Hauptinhalt

Benachrichtigungstext

Auf ein nur geringes Interesse stießen die Rheinland-Meisterschaften im Ringen im freien und griechisch-römischen Stil in Boden im Westerwald. Lediglich 59 Sportler im freien Stil und 53 Sportler im klassischen Stil ermittelten die neuen Landesmeister. Erfolgreichster Verein war in diesem Jahr die WKG Metternich/Rübenach, die sowohl das größte Team stellte wie auch die meisten Titel gewinnen konnte.

Es ist traditionell der erste größere sportliche Wettkampf des Schwerathletikverbandes Rheinland im neuen Jahr. Die Landesmeisterschaften sollen ein erster Leistungstest für die Nachwuchssportler mit Blick auf die folgenden Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und dann natürlich für die nationalen Titelkämpfe sein. Hier können sich Sportler für die Deutschen Meisterschaften empfehlen und auf sich aufmerksam machen.

Doch schon seit Jahren beklagt der Schwerathletikverband Rheinland, der das nördliche Rheinland-Pfalz umfasst, ein sinkendes Interesse an diesen Titelkämpfen. Auch im vergangenen Jahr waren bei den Rheinland-Meisterschaften nur 55 Ringer im freien und 52 Sportler im griechisch-römischen Stil auf die Matten gegangen. 2014 und 2013 waren es immerhin noch mehr als 70 Sportler bei diesen Meisterschaften. In Boden hatten nur noch vier Vereine Sportler zu den Titelkämpfen geschickt.

Sportlich konnte die Koblenzer WKG Metternich/Rübenach in diesem Jahr überzeugen, die beide Vereinswertungen gewann und 18 der insgesamt 46 Titel in Boden holte. Mit 22 Startern im freien Stil und 20 Ringern bei den Klassikern stellte die WKG bei beiden Veranstaltungen zudem das größte Team. Neben den Koblenzern waren noch die WKG Untere Nahe, der Gastgeber ASV Boden und der AC Oberstein bei den Rheinland-Meisterschaften in der Ahrbachhalle in der Westerwaldgemeinde Boden vertreten.

Im Februar werden die diesjährigen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Ringen ausgetragen, am 6. Februar im Speyer die Jugend im freien Stil, am 13. Februar in Bad Kreuznach die Jugend im klassischen Stil und am 20. Februar in Koblenz die Titelkämpfe der Männer.

Die Ergebnisse:

Freistil (59 Teilnehmer):

Kadetten 1: 58 kg: 1. Marvon Schönbild (Metternich/Rübenach); 63 kg: 1. Marcel Eich, 2. Danny Loritz (beide Untere Nahe), 3. Hendrik Merfels (Boden); 69 kg: 1. Romano Herrmann (Untere Nahe), 2. Frederik Brandt (Boden), 3. Kevin Wick (Metternich/Rübenach); 76 kg: 1. Anzor Ozdarbiev, 2. Daniel Krüger (beide Metternich/Rübenach), 3. Fredzheb Eredzheb (Untere Nahe); 85 kg: 1. Arne Kornrumpf (Untere Nahe), 2. Wladimir Schäfer (Metternich/Rübenach), 3. Claudius Klein (Untere Nahe); 110 kg: 1. Wlad Winkler (Metternich/Rübenach), 2. Miquel Ruiz (Untere Nahe).

Kadetten 2: 42 kg: 1. Patrick Nahl, 2. Marlon Schaefer (beide Metternich/Rübenach); 46 kg: 1. Nino Loritz (Untere Nahe), 2. Marlin Stamm (Boden); 54 kg: 1. Nico Loritz (Untere Nahe), 2. Marc Wick (Metternich/Rübenach); 63 kg: 1. Finn Kischnick (Oberstein), 2. Markus Mahn (Boden); 69 kg: 1. Marlon Milbers, 2. Jon Tietschert (beide Metternich/Rübenach).

C-Jugend: 31 kg: 1. Cedric Fasel (Boden), 2. Grigor Dartyan (Untere Nahe); 33 kg: 1. Michael Reim, 2. Marc Wilhelmy (beide Metternich/Rübenach); 37 kg: 1. Lukas Sturm, 2. David Mahn (beide Boden); 42 kg: 1. Gary Langemann (Metternich/Rübenach), 2. Simon Dieterle (Boden), 3. Jason Wick (Metternich/Rübenach); 45 kg: 1. Kevin Haaf (Untere Nahe), 2. Nico Schönbild (Metternich/Rübenach), 3. Lennard Lang (Boden); 54 kg: 1. Lucia Loritz (Untere Nahe).

D-Jugend: 28 kg: 1. Maximilian Schell (Untere Nahe), 2. Noah Kreutz (Metternich/Rübenach); 32 kg: 1. Janne Kischnick (Oberstein), 2. Nikita Hörner, 3. Domenico Bastian (beide Untere Nahe); 35 kg: 1. Tobias Höhn (Boden); 45 kg: 1. Juliano Kotterer (Untere Nahe), 2. Tim Kisner, 3. Sebastian Nink (beide Boden).

E-Jugend: 23 kg: 1. Till Wunderlich (Boden), 2. Alina-Chantal Bastian (Untere Nahe), 3. Tom Wilhelmy (Metternich/Rübenach).

Weibliche Jugend: 49 kg: 1. Emilia Borczon (Metternich/Rübenach); 52 kg: 1. Celina Borczon (Metternich/Rübenach).

Vereinswertung: 1. WKG Metternich/Rübenach (112 Punkte/9 Titel/22 Teilnehmer), 2. WKG Untere Nahe (97/9/19), 3. ASV Boden (73/4/16), 4. AC Oberstein (12/2/2).

Griechisch-römischer Stil (53 Teilnehmer):

Kadetten 1: 58 kg: 1. Marvin Schönbild (Metternich/Rübenach); 63 kg: 1. Danny Loritz (Untere Nahe), 2. Hendrik Merfels (Boden), 3. Andreas Lubinez (Metternich/Rübenach); 69 kg: 1. Frederik Brandt (Boden), 2. Romano Herrmann (Untere Nahe), 3. Kevin Wick (Metternich/Rübenach); 76 kg: 1. Anzor Ozdarbiev, 2. Daniel Krüger (beide Metternich/Rübenach); 85 kg: 1. Wladimir Schäfer (Metternich/Rübenach), 2. Arne Kornrumpf (Untere Nahe), 3. Philipp Dieterle (Boden); 110 kg: 1. Wlad Winkler (Metternich/Rübenach), 2. Miquel Ruiz (Untere Nahe).

Kadetten 2: 42 kg: 1. Marlon Schaefer, 2. Patrick Nahl (beide Metternich/Rübenach); 46 kg: 1. Nino Loritz (Untere Nahe), 2. Marlin Stamm (Boden); 54 kg: 1. Nico Loritz (Untere Nahe), 2. Marc Wick (Metternich/Rübenach); 63 kg: 1. Finn Kischnick (Oberstein), 2. Markus Mahn (Boden); 69 kg: 1. Marlon Milbers, 2. Jon Tietschert (beide Metternich/Rübenach).

C-Jugend: 31 kg: 1. Cedric Fasel (Boden), 2. Grigor Dartyan (Untere Nahe); 33 kg: 1. Michael Reim, 2. Marc Wilhelmy (beide Metternich/Rübenach); 37 kg: 1. Lukas Sturm, 2. David Mahn (beide Boden); 42 kg: 1. Gary Langemann, 2. Jason Wick (beide Metternich/Rübenach), 3. Simon Dieterle (Boden); 45 kg: 1. Kevin Haaf (Untere Nahe), 2. Nico Schönbild (Metternich/Rübenach), 3. Lennard Lang (Boden); 54 kg: 1. Lucia Loritz (Untere Nahe).

D-Jugend: 1. Maximilian Schell (Untere Nahe), 2. Noah Kreutz (Metternich/Rübenach); 32 kg: 1. Janne Kischnick (Oberstein), 2. Nikita Hörner, 3. Sinan-Can Lamb (beide Untere Nahe); 35 kg: 1. Tobias Höhn (Boden); 45 kg: 1. Juliano Kotterer (Untere Nahe), 2. Tim Kisner, 3. Sebastian Nink (beide Boden).

E-Jugend: 23 kg: 1. Tom Wilhelmy (Metternich/Rübenach), 2. Till Wunderlich (Boden), 3. Alina-Chantal Bastian (Untere Nahe).

Vereinswertung: 1. WKG Metternich/Rübenach (102 Punkte/9 Titel/20 Teilnehmer), 2. WKG Untere Nahe (80/7/16), 3. ASV Boden (73/4/16), 4. AC Oberstein (12/2/2).